Archiv der Kategorie: Uncategorized

**Einsatzübung: Vegetationsbrandbekämpfung – Effektive Techniken in der Praxis**

Am 12. Mai 2025 fand eine intensive Feuerwehrübung zur Vegetationsbrandbekämpfung statt. Mit 14 engagierten Teilnehmern widmeten wir uns realistischen Szenarien und vertieften unsere Kenntnisse über bewährte Methoden und Spezialwerkzeuge.

### **Raupentechnik – koordiniertes Vorgehen im Einsatz** Die Übung begann mit der „Raupentechnik“, einer wichtigen Taktik zur Brandbekämpfung in schwer zugänglichem Gelände. Durch abgestimmte Bewegungen einer Einsatzgruppe lassen sich Feuer gezielt eindämmen, ohne unnötige Risiken einzugehen. Diese Technik erfordert Präzision, Teamarbeit und schnelle Entscheidungen vor Ort.

### **Feuerpatschen und das „Gorgui Tool“ Kampf gegen die Flammen** Ein weiteres Kernelement war die praktische Anwendung von Feuerpatschen und dem Waldbrand-Bekämpfungswerkzeug „Gorgui Tool“. Die Feuerpatsche ist ein einfaches, aber effektives Gerät, um kleinere Flammen niederzuschlagen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Das „Gorgui Tool“ hingegen vereint mehrere Funktionen und ist besonders vielseitig bei der Bearbeitung von Brandstellen.

### **FWDV3 – Sicherheit und Effektivität im Löschangriff** Zum Abschluss der Übung erfolgte eine Auffrischung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FWDV3). Diese Vorschrift definiert klare Vorgehensweisen für einen geordneten und sicheren Löschangriff – ein entscheidendes Element für jeden Feuerwehreinsatz.

### **Fazit: Vorbereitung ist alles** Die Übung verdeutlichte erneut, wie wichtig praxisnahe Trainings für eine effektive Vegetationsbrandbekämpfung sind. Durch das Zusammenspiel von technischen Werkzeugen, taktischen Vorgehensweisen und fundierten Vorschriften wird der Schutz von Mensch und Natur gewährleistet. Ein starkes Team, eine klare Strategie und das richtige Equipment sind der Schlüssel zum Erfolg. **Gut vorbereitet für den Ernstfall – Gemeinsam für mehr Sicherheit!**

*Einsatzbericht: Einsatz 059-2025

*****Datum:** 24.04.2025 **Alarmzeit:** 18:58 **Einsatzart:** Türöffnung dringend **Ort:** Zellertal OT Harxheim **Eingesetzte Einheiten:** – FEZ – Albisheim – Zellertal **Einsatzdetails:** Die Einheit Zellertal rückte mit einer Stärke von 1/8 aus , innerhalb von 4 Minuten. Nach der Erkundung stellte sich der Einsatz jedoch als Fehlalarm heraus.

Feuerwehrübung am 28.04.25: Ein erfolgreicher Tag für Bubenheim, Ottersheim und Zellertal

Am 28. April 2025 fand eine beeindruckende Feuerwehrübung statt, an der 21 engagierte Teilnehmer aus Bubenheim, Ottersheim und Zellertal teilnahmen. Ziel der Übung war die Wasserförderung von der Schule den Berg hoch in Richtung Zell. Die Strecke betrug 300 Meter mit einem Höhenunterschied von 35 Metern.

Um diese Herausforderung zu meistern, wurden zwei Pumpen eingesetzt und insgesamt 13 Längen B-Schlauch verwendet. Mit einer Förderleistung von 800 Litern pro Minute und drei Strahlrohren oben bei einem Druck von 8 bar, konnten die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln und viel lernen.

Der Tag endete mit einem geselligen Abschluss und Networking bei Bratwurst und Brötchen. Diese Übung war nicht nur eine Gelegenheit, die technischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kameradschaft und Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr zu stärken.

Highlights der Übung:

  • Teilnehmer: 21 Feuerwehrleute aus Bubenheim, Ottersheim und Zellertal
  • Strecke: 300 Meter mit 35 Höhenmetern
  • Ausrüstung: 2 Pumpen, 13 Längen B-Schlauch
  • Leistung: 800 Liter pro Minute, 3 Strahlrohre bei 8 bar
  • Abschluss: Geselliges Beisammensein bei Bratwurst und Brötchen

Diese Übung hat gezeigt, wie wichtig Teamarbeit und technische Kompetenz in der Feuerwehr sind. Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Übungen und gemeinsame Aktivitäten.

Feuerwehrübung am 14. April Ein voller Erfolg bei bestem Wetter

Am 14. April herrschte perfektes Wetter für unsere Feuerwehrübung, und wir haben die Gelegenheit voll genutzt, um verschiedene Szenarien zu trainieren. Zu den Übungseinheiten gehörten der klassische Löscheinsatz, der Umgang mit Schaummitteln, eine umfassende Leiterübung sowie technische Hilfeleistungen mit dem Rettungszylinder. Die Übungen zogen sich bis in die Dunkelheit, und alle Beteiligten waren mit Engagement und Teamgeist bei der Sache.

Nach Abschluss der praktischen Übungen trafen wir uns zu einer Besprechung, bei der natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt war: Hausmacher Wurst, Käse und frisches Brot wurden gemeinsam genossen. Ein herzliches „Danke für die gezeigte Übung“ rundete den Abend ab.

Besonders schön an dieser Übung war die gute Stimmung und die rege Teilnahme. Viele waren gekommen, und es zeigte sich deutlich, wie stark unser Team zusammenarbeitet. Jeder hat jeden unterstützt, und die wertvollen Tipps unserer Ausbilder wurden konsequent umgesetzt. Dadurch hat die Übung nicht nur wichtige Fähigkeiten gestärkt, sondern auch großen Spaß gemacht.

Ein großes Dankeschön an alle, die teilgenommen und mit ihrem Einsatz diesen erfolgreichen Tag möglich gemacht haben! Gemeinsam sind wir stark – für den Ernstfall und darüber hinaus.

Ein kalter Einsatz: Feuerwehrübung am 17. März

– Rettung über Leitern nach FwDV 10**

Am 17. März fand eine herausfordernde Feuerwehrübung unserer Einheit statt, die uns körperlich und mental alles abverlangte. Das Szenario: Eine Rettung über Leitern nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10). Die Bedingungen? Dunkelheit, Temperaturen um den Gefrierpunkt und die Notwendigkeit, ruhig und konzentriert zu bleiben.**Realitätsnahe Bedingungen für maximale Lernerfahrung** Die Übung begann bei völliger Dunkelheit, was die Orientierung erheblich erschwerte. Unsere Atemluft kondensierte in der kalten Luft, als wir die Leitern aufbauten und sicherten. Die Kälte war eine zusätzliche Herausforderung – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Ausrüstung. Doch genau solche Bedingungen machen den Unterschied, wenn es um realitätsnahe Übungen geht. Im Ernstfall ist es selten angenehm oder einfach.**Teamarbeit und Technik im Fokus** Eines der Hauptziele war die korrekte Anwendung der FwDV 10. Dazu gehörten der sichere Aufbau der Leiter, die Einhaltung der Sicherungsvorschriften und natürlich die eigentliche Rettung. Besondere Aufmerksamkeit galt auch der Kommunikation im Team – in der Dunkelheit und bei beengten Platzverhältnissen ist jedes Missverständnis potenziell gefährlich. Das Zusammenspiel lief jedoch reibungslos, und jeder Schritt wurde präzise und effizient umgesetzt.**Lehren aus der Nacht** Auch wenn es eine Übung war, fühlte sich die Situation real an. Wir haben nicht nur gelernt, wie wichtig Vorbereitung und Konzentration sind, sondern auch, wie entscheidend es ist, unter widrigen Bedingungen kühlen Kopf zu bewahren. Nach der Übung wärmten wir uns auf und tauschten uns über die Erfahrungen aus. Jede Übung ist eine Möglichkeit, besser zu werden – und dieser Abend war keine Ausnahme.Wir danken allen Kameraden und Kameradinnen, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Eins ist klar: Für den Ernstfall sind wir besser vorbereitet. Denn wenn wir retten, dann mit Sicherheit – egal bei welchem Wetter oder welcher Tageszeit.

Tannenbäume einsammeln

Die Bambini- und Jugendfeuerwehr
sammelt am 11.01.2025 ab 10 Uhr
die Tannenbäumein Zell, Niefernheim und Harxheim ein.

Bitte stellen sie Ihren Baum rechtzeitig
und ungeschmückt zur Abholung bereit.

Über eine kleine Spende würden sich die
Bambini- und Jugendfeuerwehr sehr freuen.